Wähle ein anderes Land, um Inhalte für deinen Standort zu sehen.
Weihnachtsferien 2024
Wir machen Weihnachtsferien! Bestellungen, die bis zum 15.12.2024 eingehen, werden am 16.12.2024 versendet. Ab dem 06.01.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Ihr RHODIUS Abrasives Team.

KFK QUICK

KFK QUICK

Contenido: 50 Unidad

incl. IVA más gastos de envío

  • 307017
  • Seleccione aquí la variante de producto que desee:

Dimensiones del producto:

Grano SU:

Cantidad de contenido:

Disco de fibra de grano cerámico para el sistema de sujeción rápida Quick Change – El grano permite un excelente efecto de desgaste en acero y acero inoxidable.

• Especialmente adecuado para aceros mejorados, cascarillas y titanio
• Arranque de virutas claramente más rápido
• Cambio de herramienta rápido sin que se adhiera ni se deslice



Adecuación de la máquina:
Para utilizar el disco de fibra Quick Change Disc KFK QUICK de RHODIUS, se necesita un plato de apoyo. El Quick Change Disc se fija manualmente de forma sencilla al plato de apoyo. Con este adaptador, el uso en una máquina con accionamiento de eje flexible (con portaútil angular y alojamiento de 6 mm) es posible sin problemas.

Adecuación del material:
Este Quick Change Disc ha sido especialmente diseñado para el tratamiento del acero inoxidable (acero VA, Inox), p. ej. 1.4301 (X5CrNi18-10 o 304), acero (acero negro, también denominado acero de construcción, St37, S235JR, 1.0037 o acero al carbono) y acero fundido, así como de aluminio y otros metales no ferrosos como cobre, latón, bronce, etc. Con el KFK QUICK de RHODIUS, el usuario conseguirá excelentes resultados de trabajo en todos los materiales indicados.

Diseño y fabricación:
El disco de fibra para el sistema de sujeción rápida Quick-Change utiliza grano abrasivo cerámico autoafilante de alto rendimiento y convence por un rendimiento de limpieza extremadamente alto. Como soporte se utiliza un soporte X con base de poliéster.

Calidad:
Con el Quick Change Disc KFK QUICK de RHODIUS, el usuario adquiere la mejor herramienta RHODIUS de su categoría. Los productos RHODIUS TOPline son garantía de máximo rendimiento y calidad.

Aplicación:
Esta herramienta es una opción muy buena cuando se trata de rectificar con precisión y en superficies muy pequeñas o difícilmente accesibles. Es especialmente adecuado para trabajar aceros mejorados, cascarillas y titanio. El sistema de sujeción rápida Quick-Change permite un cambio de herramienta rápido sin que esta se adhiera ni se deslice.

Dimensión:
El KFK QUICK está disponible en los diámetros de 51 mm y 76 mm. Para conseguir siempre un resultado de trabajo y un acabado óptimos, el usuario puede elegir entre los granos: 36, 60, 80 y 120.

Sectores:
Los Quick Change Discs (discos de cambio rápido) de RHODIUS son las herramientas perfectas para las múltiples aplicaciones y retos en taller de vehículos, en la reparación y mantenimiento, en la cerrajería de obra, en la construcción de instalaciones, en la construcción de depósitos y en el montaje. En aceros resistentes al óxido y al ácido, en aceros muy resistentes y muy aleados, así como en aceros templados y chapas muy resistentes, consiguen el máximo rendimiento y facilitan el trabajo.

Características:

Calidad:
Grosor:
Grano Grano
Adecuación del material:
Acero inoxidable Acero inoxidable Acero Acero Metales no ferrosos Metales no ferrosos
Adecuación de la máquina:
Amoladora recta Amoladora recta Amoladora de aire comprimido Amoladora de aire comprimido

Tecnologías especiales:

Herramientas de alto rendimiento con grano cerámico. Para aplicaciones industriales con un volumen de desbaste especialmente alto.

Variantes de productos:

size Dimensiones del producto Grano SU rpm N.° revoluciones máximo box Cantidad de contenido computer N.° artículo Número de categoría de producto Código GTIN unidad de embalaje
51 36 25000 U/min 100 307016 PK06 4011890119471
51 60 25000 U/min 100 307017 PK06 4011890119488
51 80 25000 U/min 100 307018 PK06 4011890119495
51 120 25000 U/min 100 307019 PK06 4011890119501
76 36 20000 U/min 50 307020 PK06 4011890119518
76 60 20000 U/min 50 307021 PK06 4011890119525
76 80 20000 U/min 50 307022 PK06 4011890119532
76 120 20000 U/min 50 307023 PK06 4011890119549

Instrucciones y advertencias de seguridad:

DE: ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
Die falsche Verwendung von Schleifwerkzeugen ist sehr gefährlich.
• Beachten Sie grundsätzlich die Hinweise auf dem Schleifwerkzeug und der Schleifmaschine.
• Vergewissern Sie sich, dass der Schleifkörper für die betreffende Anwendung geeignet ist. Prüfen Sie Schleifkörper vor jeder Inbetriebnahme auf mögliche Beschädigungen.
• Beachten Sie die Hinweise für sachgerechte Handhabung und Lagerung des Schleifwerkzeuges.
Seien Sie sich der möglichen Gefahren während der Anwendung von Schleifwerkzeugen bewusst, und beachten Sie die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen:
• Körperlicher Kontakt mit dem Schleifwerkzeug bei Arbeitsgeschwindigkeit
• Verletzungen durch Bruch des Schleifwerkzeuges beim Gebrauch
• Durch den Schleifprozess erzeugte Schleifpartikel, Funken, Gase und Staub
• Lärm
• Vibration
Verwenden Sie lediglich Schleifwerkzeuge, die den höchsten Sicherheitsnormen entsprechen. Die nachfolgenden EN-Normen stellen grundlegende Sicherheitsanforderungen an die jeweiligen Schleifwerkzeuge:
• EN 12413 für Schleifkörper aus gebundenem Schleifmittel
• EN 13236 für Schleifkörper mit Diamant oder Bornitrid
• EN 13743 für spezielle Schleifmittel auf Unterlagen (Vulkanfiberschleifscheiben, Lamellenschleifscheiben, Fächerschleifscheiben und Lamellenschleifstifte)
Verwenden Sie niemals eine Schleifmaschine, deren Arbeitszustand nicht ordnungsgemäß ist oder die defekte Bauteile enthält.
Arbeitgeber sollten eine Risikobewertung aller Schleifprozesse vornehmen, um die jeweils geeigneten Sicherheitsvorkehrungen treffen zu können. Sie sollten sicherstellen, dass ihre Angestellten zur Ausübung ihrer Pflichten ausreichend ausgebildet sind.
Dieses Faltblatt enthält lediglich die wichtigsten Sicherheitsempfehlungen. Weitere Informationen über die sichere Anwendung von Schleifwerkzeugen erhalten Sie in Form von umfangreichen Sicherheitshinweisen bei der FEPA oder beim Verband Deutscher Schleifmittelwerke:
• FEPA Sicherheitshinweise für gebundene Schleifmittel und Schleifkörper mit Diamant und CBN
• FEPA Sicherheitshinweise für Schleifwerkzeuge mit Diamant und CBN zum Einsatz in den Bereichen Bau und Naturstein
• FEPA Sicherheitshinweise für Schleifmittel auf Unterlagen

SICHERHEITSVORKEHRUNGEN GEGEN MÖGLICHE GEFAHREN
Körperkontakt mit dem Schleifprodukt
• Bei der Verwendung von Schleifwerkzeugen ist große Vorsicht und Sorgfalt geboten. Binden Sie lange Haare zurück, und tragen Sie keine lose Kleidung, Krawatten und Schmuck.
• Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschalten der Maschine vor dem Aufspannen oder Auswechseln einer Schleifscheibe. Falls notwendig, trennen Sie die Maschinen von der Stromversorgung.
• Beseitigen Sie niemals an Maschinen angebrachte Schutzeinrichtungen und stellen Sie deren ordnungsgemäßen Zustand und Anbringung sicher, bevor Sie die Maschine einschalten.
• Falls Maschine oder Werkstück handgeführt werden, verwenden Sie grundsätzlich Handschuhe und geeignete Kleidung. Bei Handschuhen wir mindestens ein Schutzgrad nach EN 388 Kategorie 2 empfohlen.
• Nach dem Ausschalten der Maschine sollten Sie sicherstellen, dass diese vollständig stillsteht, bevor Sie diese unbeaufsichtigt lassen.
Verletzung durch Schleifwerkzeugbruch
• Der Umgang mit Schleifwerkzeugen verlangt äußerste Sorgfalt, da diese leicht beschädigt werden können. Vor deren Verwendung sollten Sie alle Produkte auf Schäden prüfen.
• Schleifwerkzeuge sollten so gelagert werden, dass schädliche Einflüsse durch Feuchtigkeit, Frost und große Temperaturschwankungen sowie mechanische Beschädigungen vermieden werden.
• Schleifmittel auf Unterlagen sollten bei 18-22 ºC und 45-65 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert werden.
• Schleifbänder sollten auf einer Stange oder Haken von mindestens 50 mm Durchmesser gelagert werden.
• Verwenden Sie Schleifwerkzeuge niemals über das angegebene Verfallsdatum hinaus. Wo kein Verfallsdatum angegeben ist, beachten Sie die Haltbarkeitsdauer folgender Produkte: Kunststoff- und Schellack-gebundene Produkte 3 Jahre; Schleifscheiben mit Gummibindung 5 Jahre; keramisch gebundene Schleifscheiben 10 Jahre.
• Benutzen Sie ein für die jeweilige Anwendung geeignetes Schleifwerkzeug. Ein nicht ausreichend identifizierbares Werkzeug sollte niemals verwendet werden.
• Beachten Sie beim Aufspannen die Hinweise auf dem Etikett oder dem Schleifwerkzeug, z. B. zur Drehrichtung oder Aufspannart.
• Wenden Sie beim Aufspannen niemals Gewalt an, und nehmen Sie keine Veränderungen am Schleifwerkzeug vor.
• Überschreiten Sie niemals die zulässige Arbeitshöchstgeschwindigkeit.
• Stellen Sie sicher, dass die geeigneten Spannflansche benutzt werden und diese in gutem mechanischen Zustand und frei von Fremdkörpern, wie z.B. Schleifabrieb, sind.
• Wo vorgesehen, verwenden Sie Zwischenlagen zwischen Schleifkörper und Spannflansch.
• Ziehen Sie die Spannvorrichtung nicht zu fest an.
• Führen Sie nach jedem Aufspannen für mind. 30 Sekunden einen Probelauf bei Arbeitsgeschwindigkeit und korrekt angebrachter Schutzhaube durch. Halten Sie dabei die Maschine so, dass bei einem eventuellen Bruch die Bruchstücke Sie nicht treffen können.
• Entfernen Sie niemals Schutzhauben von Maschinen, und sorgen Sie für deren guten Zustand und ordnungsgemäße Anbringung.
• Das Werkstück muss sicher und ordnungsgemäß eingespannt und die Werkstückauflage richtig und fest eingestellt sein.
• Maschine nur starten, wenn zwischen Werkstück und Schleifwerkzeug kein Kontakt besteht.
• Vermeiden Sie mechanische Beschädigung des Schleifkörpers durch Krafteinwirkung oder Stöße sowie Erwärmung.
• Schleifen Sie ausschließlich mit dem dafür vorgesehenen Bereich des Schleifwerkzeuges. Vermeiden Sie das Schleifen mit den Rändern der Schleifbänder, nutzen Sie möglichst die Mitte der Bänder.
• Vermeiden Sie Blockierung und ungleichmäßige Abnutzung, um eine effiziente Arbeitsleistung des Schleifwerkzeuges zu gewährleisten. Falls nötig, richten Sie regelmäßig ab.
• Nach dem Abschalten sollte die Maschine von selbst zum Stillstand kommen, ohne Anwendung von Druck auf die Oberfläche.
• Stellen Sie vor dem Anhalten der Maschine die Zufuhr von Kühlschmierstoff ab, und schleudern Sie überschüssigen Kühlschmierstoff aus dem Schleifkörper heraus.
• Schleifbänder, die nicht verwendet werden, sollten nicht unter Spannung stehen.
Schleifpartikel, -funken, -staub und -dämpfe
• Das Einatmen von Schleifstaub kann zu Lungenschädigungen führen.
• Alle trockenen Schleifprozesse sollten mit geeigneten Absaugsystemen ausgeführt werden.
• Verwenden Sie Schleifwerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Materialien.
• Die Verwendung von Atemschutzmasken gemäß EN149 wird für trockenes Schleifen empfohlen, auch wenn Absaugsysteme vorhanden sind.
• Schutzhauben oder -abdeckungen sollten so eingestellt sein, dass sie Funken und Schleifpartikel vom Körper wegleiten.
• Zusätzliche Maßnahmen sind notwendig zum Schutz in der Nähe befindlicher Personen.
• Augenschutz wird bei allen Schleifprozessen grundsätzlich empfohlen. Für Freihandschleifen werden Schutzbrillen oder Gesichtsschutz empfohlen.
• Augenschutz mit einem Mindestschutzfaktor nach EN166 Grad B wird empfohlen.
• Verwenden Sie ein geeignetes Schleifwerkzeug. Ein ungeeignetes Produkt kann übermäßig Schleifpartikel und Staub erzeugen.
Lärm
• Gehörschutz nach EN352 wird unabhängig vom Lärmpegel für alle Anwendungen mit handgeführter Schleifmaschine oder Werkstück empfohlen.
• Stellen Sie sicher, dass das Schleifwerkzeug für die betreffende Anwendung geeignet ist. Ein ungeeignetes Produkt kann übermäßigen Lärm verursachen.
Vibration
• Arbeitsprozesse mit handgeführtem Schleifwerkzeug oder Werkstück können Verletzungen durch Vibration verursachen.
• Ergreifen Sie sofortige Maßnahmen, falls nach 10 Minuten pausenloser Verwendung des Schleifwerkzeuges ein Kribbeln, Stechen oder Taubheitsgefühle auftreten.
• Da Vibration unter kälteren Arbeitsbedingungen stärker empfunden wird, ist es ratsam, die Hände warm zu halten sowie Hände und Finger regelmäßig zu bewegen. Verwenden Sie moderne Geräte mit niedrigem Vibrationslevel.
• Achten Sie auf den ordnungsgemäßen Zustand Ihres Werkzeugs; stoppen Sie die Maschine bei Auftreten übermäßiger Vibration, und lassen Sie diese überprüfen.
• Verwenden Sie Schleifwerkzeuge von guter Qualität, und sorgen Sie für einen guten mechanischen Zustand.
• Halten Sie Befestigungsflansche und Schleifteller in gutem mechanischen Zustand, und ersetzen Sie diese bei Abnutzung oder Deformierung.
• Halten Sie Werkstück oder Maschine bei Anwendung nicht zu fest, und üben Sie nicht übermäßig Druck auf das Schleifwerkzeug aus.
• Vermeiden Sie die pausenlose Inbetriebnahme des Schleifwerkzeuges.
• Verwenden Sie ein geeignetes Schleifwerkzeug, da ein ungeeignetes Produkt übermäßige Vibrationen erzeugen kann.
• Achten Sie auf körperliche Symptome der Vibration – holen Sie ggf. medizinischen Rat ein.

ENTSORGUNG VON SCHLEIFWERKZEUGEN
• Abgenutzte oder defekte Schleifwerkzeuge sollten nach regionalen oder nationalen Vorschriften entsorgt werden.
• Weitere Informationen befinden sich in den „Freiwilligen Produktinformationen“ Ihres Lieferanten.
• Beachten Sie, dass Schleifwerkzeuge durch den Schleifprozess oder Schleifabrieb kontaminiert sein können.
• Entsorgte Schleifwerkzeuge sollten zerstört werden, um eine Wiederverwendung zu verhindern

Productos similares

Accesorios compatibles

A los consumidores se les muestran precios, incluido el IVA (bruto), y a las empresas se les muestran precios sin IVA (neto).