RH403S
RH403S
incl. TVA. plus frais de livraison
- N° article : 304014
- Veuillez sélectionner ici la variante de produit souhaitée :
• Parfaitement adaptée aux disques ALL IN ONE
• Pénétration et rainurage quasiment sans poussière grâce à un capot rabattable
• Puissant moteur 2300 W avec une force d'entraînement élevée
• Circuit électronique – Démarrage en douceur, mise à l'arrêt en cas de surchauffe et de surcharge, affichage des surcharges
• Blocage du tuyau d'aspiration empêchant tout détachement inopiné du tuyau pendant le fraisage
• Réglage de la profondeur des rainures sans outil et confortablement, de 12 à 45 mm
• Blocage de l'arbre pour un remplacement aisé de l'outil
• Format compact
• Écart réduit entre le capot de protection et les disques diamant pour un travail distant des bordures de 18mm
• Capot fermé pour un écoulement optimal • Coupe poussée pour une manipulation confortable
• Manchon d'aspiration de Ø 35 mm pour le raccordement direct d'un aspirateur industriel de classe M
• Bagues d'écartement pour utilisation de disques individuels et outil d'élection disponibles dans un kit complémentaire
• Kit complémentaire avec bagues d'écartement de 2, 3, 4, 5, 10 et 17 mm pour disques individuels + burin plat
Compatibilité machine:
La conception de la rainureuse RH403 S en fait l'outil idéal en combinaison avec les disques de tronçonnage diamant RHODIUS ALL IN ONE. Sont fournis 1 rainureuse RH403 S, 1 disque de tronçonnage diamant LD404 ALL IN ONE (pour tubes vides de 20 et 25 mm), 2 entretoises de 11 mm pour le LD404, 2 entretoises de 17 mm pour le LD402, 1 mallette robuste en métal. Des bagues d'écartement pour l'utilisation de disques individuels et outil d'arrachage sont disponibles dans un kit d’extension.
Compatibilité matériau:
La combinaison de la RHODIUS RH403 S et du RHODIUS ALL IN ONE permet le fraisage aisé de rainures
en un seul passage. Cette combinaison développe toute sa puissance dans le béton expansé, le béton de ponce
et les broques de chamotte, permettant un travail extrêmement rapide.
Structure et fabrication:
La rainureuse est dotée d’un moteur puissant de 2300 W présentant une force d’entraînement élevée et se caractérise par son format très compact. Grâce à son arbre de sécurité divisé et à ses rondelles d’écartement précises, il permet aux bricoleurs de remplacer leurs disques diamant rapidement et sans efforts. Les temps d'équipement sont ainsi réduits au minimum. La rainureuse Rhodius RH403 est dotée d’un système de démarrage délicat, d’une mise à l’arrêt en cas de surchauffe et de surcharge, ainsi que d’un affichage des surcharges. Un aspirateur industriel de classe M peut en outre être directement raccordé à la RH403 S. Le blocage du tuyau d'aspiration empêche tout détachement inopiné du tuyau pendant le fraisage.
Qualité:
Avec la rainureuse RH403 S, l’utilisateur est assuré d’acquérir le meilleur outil RHODIUS de sa catégorie. Les produits TOPline de RHODIUS sont la garantie de performances et d’une qualité maximales.
Application:
La RH403S permet de tailler des rainures et caniveaux dans les maçonneries aisément et rapidement. Le fastidieux retrait de la partie centrale n'est plus nécessaire. La combinaison d’une rainureuse RH403S de RHODIUS et d’un système de disque diamant ALL IN ONE réalise les deux coupes en même temps grâce à sa conception unique composée de segments diamant croisés. La matière est ici évacuée vers l’extérieur. Ce principe de fonctionnement empêche également un encrassage rapide du disque. Le résultat ? Des rainures murales précises ne nécessitant presque aucune retouche. La matière est évacuée rapidement, proprement et presque sans résidus. En combinant la RH403 S et un disque ALL IN ONE, l’utilisateur travaille presque 50 % plus rapidement.
Dimensions:
La rainureuse RHODIUS RH403 S permet l’utilisation des disques de tronçonnage diamant RHODIUS LD402 d’une largeur de 18 mm et RHODIUS LD404 d’une largeur de 28,5 mm. Des diamètres de 125 et 150 mm peuvent ici être choisis. L’écart réduit entre le capot de protection et le disque de tronçonnage diamant permet de travailler jusqu’à
18 mm des bords. Le profondeur de rainurage peut être réglée de 12 à 45 mm en continu, confortablement et sans aucun outil.
Secteurs d'activité:
La rainureuse RHODIUS RH403 S est l’outil parfait pour relever les défis quotidiens des artisans-constructeurs et plombiers, tant pour les travaux d’aménagement intérieur que pour les travaux de rénovation. Elle facilite le travail, le rendant plus propre et, surtout, plus rapide.
Propriétés :
Variantes :
Désignation du type | Quantité du contenu | N° article | Numéro catégorie de produit | Code GTIN conditionnement |
---|---|---|---|---|
RH403S + LD404 ALL IN ONE Ø 150 mm (353315) | 1 | 304014 | PKSON | 4011890110447 |
RH403S - Ergänzungskit | 1 | 304015 | PKSON | 4011890110454 |
Consignes de sécurité et avertissements:
DE: ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
Die falsche Verwendung von Schleifwerkzeugen ist sehr gefährlich.
• Beachten Sie grundsätzlich die Hinweise auf dem Schleifwerkzeug und der Schleifmaschine.
• Vergewissern Sie sich, dass der Schleifkörper für die betreffende Anwendung geeignet ist. Prüfen Sie Schleifkörper vor jeder Inbetriebnahme auf mögliche Beschädigungen.
• Beachten Sie die Hinweise für sachgerechte Handhabung und Lagerung des Schleifwerkzeuges.
Seien Sie sich der möglichen Gefahren während der Anwendung von Schleifwerkzeugen bewusst, und beachten Sie die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen:
• Körperlicher Kontakt mit dem Schleifwerkzeug bei Arbeitsgeschwindigkeit
• Verletzungen durch Bruch des Schleifwerkzeuges beim Gebrauch
• Durch den Schleifprozess erzeugte Schleifpartikel, Funken, Gase und Staub
• Lärm
• Vibration
Verwenden Sie lediglich Schleifwerkzeuge, die den höchsten Sicherheitsnormen entsprechen. Die nachfolgenden EN-Normen stellen grundlegende Sicherheitsanforderungen an die jeweiligen Schleifwerkzeuge:
• EN 12413 für Schleifkörper aus gebundenem Schleifmittel
• EN 13236 für Schleifkörper mit Diamant oder Bornitrid
• EN 13743 für spezielle Schleifmittel auf Unterlagen (Vulkanfiberschleifscheiben, Lamellenschleifscheiben, Fächerschleifscheiben und Lamellenschleifstifte)
Verwenden Sie niemals eine Schleifmaschine, deren Arbeitszustand nicht ordnungsgemäß ist oder die defekte Bauteile enthält.
Arbeitgeber sollten eine Risikobewertung aller Schleifprozesse vornehmen, um die jeweils geeigneten Sicherheitsvorkehrungen treffen zu können. Sie sollten sicherstellen, dass ihre Angestellten zur Ausübung ihrer Pflichten ausreichend ausgebildet sind.
Dieses Faltblatt enthält lediglich die wichtigsten Sicherheitsempfehlungen. Weitere Informationen über die sichere Anwendung von Schleifwerkzeugen erhalten Sie in Form von umfangreichen Sicherheitshinweisen bei der FEPA oder beim Verband Deutscher Schleifmittelwerke:
• FEPA Sicherheitshinweise für gebundene Schleifmittel und Schleifkörper mit Diamant und CBN
• FEPA Sicherheitshinweise für Schleifwerkzeuge mit Diamant und CBN zum Einsatz in den Bereichen Bau und Naturstein
• FEPA Sicherheitshinweise für Schleifmittel auf Unterlagen
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN GEGEN MÖGLICHE GEFAHREN
Körperkontakt mit dem Schleifprodukt
• Bei der Verwendung von Schleifwerkzeugen ist große Vorsicht und Sorgfalt geboten. Binden Sie lange Haare zurück, und tragen Sie keine lose Kleidung, Krawatten und Schmuck.
• Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschalten der Maschine vor dem Aufspannen oder Auswechseln einer Schleifscheibe. Falls notwendig, trennen Sie die Maschinen von der Stromversorgung.
• Beseitigen Sie niemals an Maschinen angebrachte Schutzeinrichtungen und stellen Sie deren ordnungsgemäßen Zustand und Anbringung sicher, bevor Sie die Maschine einschalten.
• Falls Maschine oder Werkstück handgeführt werden, verwenden Sie grundsätzlich Handschuhe und geeignete Kleidung. Bei Handschuhen wir mindestens ein Schutzgrad nach EN 388 Kategorie 2 empfohlen.
• Nach dem Ausschalten der Maschine sollten Sie sicherstellen, dass diese vollständig stillsteht, bevor Sie diese unbeaufsichtigt lassen.
Verletzung durch Schleifwerkzeugbruch
• Der Umgang mit Schleifwerkzeugen verlangt äußerste Sorgfalt, da diese leicht beschädigt werden können. Vor deren Verwendung sollten Sie alle Produkte auf Schäden prüfen.
• Schleifwerkzeuge sollten so gelagert werden, dass schädliche Einflüsse durch Feuchtigkeit, Frost und große Temperaturschwankungen sowie mechanische Beschädigungen vermieden werden.
• Schleifmittel auf Unterlagen sollten bei 18-22 ºC und 45-65 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert werden.
• Schleifbänder sollten auf einer Stange oder Haken von mindestens 50 mm Durchmesser gelagert werden.
• Verwenden Sie Schleifwerkzeuge niemals über das angegebene Verfallsdatum hinaus. Wo kein Verfallsdatum angegeben ist, beachten Sie die Haltbarkeitsdauer folgender Produkte: Kunststoff- und Schellack-gebundene Produkte 3 Jahre; Schleifscheiben mit Gummibindung 5 Jahre; keramisch gebundene Schleifscheiben 10 Jahre.
• Benutzen Sie ein für die jeweilige Anwendung geeignetes Schleifwerkzeug. Ein nicht ausreichend identifizierbares Werkzeug sollte niemals verwendet werden.
• Beachten Sie beim Aufspannen die Hinweise auf dem Etikett oder dem Schleifwerkzeug, z. B. zur Drehrichtung oder Aufspannart.
• Wenden Sie beim Aufspannen niemals Gewalt an, und nehmen Sie keine Veränderungen am Schleifwerkzeug vor.
• Überschreiten Sie niemals die zulässige Arbeitshöchstgeschwindigkeit.
• Stellen Sie sicher, dass die geeigneten Spannflansche benutzt werden und diese in gutem mechanischen Zustand und frei von Fremdkörpern, wie z.B. Schleifabrieb, sind.
• Wo vorgesehen, verwenden Sie Zwischenlagen zwischen Schleifkörper und Spannflansch.
• Ziehen Sie die Spannvorrichtung nicht zu fest an.
• Führen Sie nach jedem Aufspannen für mind. 30 Sekunden einen Probelauf bei Arbeitsgeschwindigkeit und korrekt angebrachter Schutzhaube durch. Halten Sie dabei die Maschine so, dass bei einem eventuellen Bruch die Bruchstücke Sie nicht treffen können.
• Entfernen Sie niemals Schutzhauben von Maschinen, und sorgen Sie für deren guten Zustand und ordnungsgemäße Anbringung.
• Das Werkstück muss sicher und ordnungsgemäß eingespannt und die Werkstückauflage richtig und fest eingestellt sein.
• Maschine nur starten, wenn zwischen Werkstück und Schleifwerkzeug kein Kontakt besteht.
• Vermeiden Sie mechanische Beschädigung des Schleifkörpers durch Krafteinwirkung oder Stöße sowie Erwärmung.
• Schleifen Sie ausschließlich mit dem dafür vorgesehenen Bereich des Schleifwerkzeuges. Vermeiden Sie das Schleifen mit den Rändern der Schleifbänder, nutzen Sie möglichst die Mitte der Bänder.
• Vermeiden Sie Blockierung und ungleichmäßige Abnutzung, um eine effiziente Arbeitsleistung des Schleifwerkzeuges zu gewährleisten. Falls nötig, richten Sie regelmäßig ab.
• Nach dem Abschalten sollte die Maschine von selbst zum Stillstand kommen, ohne Anwendung von Druck auf die Oberfläche.
• Stellen Sie vor dem Anhalten der Maschine die Zufuhr von Kühlschmierstoff ab, und schleudern Sie überschüssigen Kühlschmierstoff aus dem Schleifkörper heraus.
• Schleifbänder, die nicht verwendet werden, sollten nicht unter Spannung stehen.
Schleifpartikel, -funken, -staub und -dämpfe
• Das Einatmen von Schleifstaub kann zu Lungenschädigungen führen.
• Alle trockenen Schleifprozesse sollten mit geeigneten Absaugsystemen ausgeführt werden.
• Verwenden Sie Schleifwerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Materialien.
• Die Verwendung von Atemschutzmasken gemäß EN149 wird für trockenes Schleifen empfohlen, auch wenn Absaugsysteme vorhanden sind.
• Schutzhauben oder -abdeckungen sollten so eingestellt sein, dass sie Funken und Schleifpartikel vom Körper wegleiten.
• Zusätzliche Maßnahmen sind notwendig zum Schutz in der Nähe befindlicher Personen.
• Augenschutz wird bei allen Schleifprozessen grundsätzlich empfohlen. Für Freihandschleifen werden Schutzbrillen oder Gesichtsschutz empfohlen.
• Augenschutz mit einem Mindestschutzfaktor nach EN166 Grad B wird empfohlen.
• Verwenden Sie ein geeignetes Schleifwerkzeug. Ein ungeeignetes Produkt kann übermäßig Schleifpartikel und Staub erzeugen.
Lärm
• Gehörschutz nach EN352 wird unabhängig vom Lärmpegel für alle Anwendungen mit handgeführter Schleifmaschine oder Werkstück empfohlen.
• Stellen Sie sicher, dass das Schleifwerkzeug für die betreffende Anwendung geeignet ist. Ein ungeeignetes Produkt kann übermäßigen Lärm verursachen.
Vibration
• Arbeitsprozesse mit handgeführtem Schleifwerkzeug oder Werkstück können Verletzungen durch Vibration verursachen.
• Ergreifen Sie sofortige Maßnahmen, falls nach 10 Minuten pausenloser Verwendung des Schleifwerkzeuges ein Kribbeln, Stechen oder Taubheitsgefühle auftreten.
• Da Vibration unter kälteren Arbeitsbedingungen stärker empfunden wird, ist es ratsam, die Hände warm zu halten sowie Hände und Finger regelmäßig zu bewegen. Verwenden Sie moderne Geräte mit niedrigem Vibrationslevel.
• Achten Sie auf den ordnungsgemäßen Zustand Ihres Werkzeugs; stoppen Sie die Maschine bei Auftreten übermäßiger Vibration, und lassen Sie diese überprüfen.
• Verwenden Sie Schleifwerkzeuge von guter Qualität, und sorgen Sie für einen guten mechanischen Zustand.
• Halten Sie Befestigungsflansche und Schleifteller in gutem mechanischen Zustand, und ersetzen Sie diese bei Abnutzung oder Deformierung.
• Halten Sie Werkstück oder Maschine bei Anwendung nicht zu fest, und üben Sie nicht übermäßig Druck auf das Schleifwerkzeug aus.
• Vermeiden Sie die pausenlose Inbetriebnahme des Schleifwerkzeuges.
• Verwenden Sie ein geeignetes Schleifwerkzeug, da ein ungeeignetes Produkt übermäßige Vibrationen erzeugen kann.
• Achten Sie auf körperliche Symptome der Vibration – holen Sie ggf. medizinischen Rat ein.
ENTSORGUNG VON SCHLEIFWERKZEUGEN
• Abgenutzte oder defekte Schleifwerkzeuge sollten nach regionalen oder nationalen Vorschriften entsorgt werden.
• Weitere Informationen befinden sich in den „Freiwilligen Produktinformationen“ Ihres Lieferanten.
• Beachten Sie, dass Schleifwerkzeuge durch den Schleifprozess oder Schleifabrieb kontaminiert sein können.
• Entsorgte Schleifwerkzeuge sollten zerstört werden, um eine Wiederverwendung zu verhindern